Fragen und Antworten

Was bringt es mir, mich taufen zu lassen?

Taufe tut gut. Seit den Anfängen des Christentums haben Menschen das erfahren. Bei der Taufe erlebst Du einen Moment, der ganz für dich ist. Es geht um dich als unverwechselbaren Menschen. In dem Taufwasser und in den Worten, die bei der Taufe gesprochen werden, erfährst du darin den Segen Gottes. Er gilt Dir ganz persönlich. Gottes Zusage lautet: „Ganz egal, wohin dich dein Weg führt: Du bist mein Kind. Dich habe ich lieb. An dir habe ich Freude. In meinem Geist darfst du leben.“

Wie alt muss man bei der Taufe sein?

Taufen lassen können sich alle Menschen in jedem Alter. Jeder Augenblick kann der richtige sein. Über die eigene Religionszugehörigkeit entscheiden darf man in Deutschland, wenn man das 14. Lebensjahr erreicht hat. 

Wie erfahre ich etwas über den Glauben?

Wenn Sie mehr über den christlichen Glauben erfahren möchten, bieten wir Ihnen Taufkurse an verschiedenen Orten unseres Kirchenkreises. Informieren Sie sich dazu hier: Glaubenskurse

Kann man seine Taufe erneuern? 

Die Taufe ist ein spürbares Zeichen dafür, dass Gott Ja zu Ihnen sagt. Das gilt ein ganzes Leben lang und darüber hinaus. Deshalb kann man sich nur einmal im Leben taufen lassen. 

 

Werde ich Mitglied der evangelischen Kirche, wenn ich getauft bin? 

Ja. Mit der Taufe beginnt auch eine Mitgliedschaft in der evangelischen Kirche mit allen damit verbundenen Rechten und Pflichten. 

 

Kostet die Taufe etwas? 

Eine Taufe kostet nichts. Wenn Sie sich dazu entscheiden, sich oder Ihre Kinder bei einem unserer Tauffeste taufen zu lassen, ist auch die Feier für Sie kostenlos. Wir haben alles für Sie und Ihre Gäste vorbereitet. 

Da Sie mit der Taufe Mitglied der evangelischen Kirche werden, ist damit das Zahlen der Kirchensteuer verbunden. Dadurch unterstützen Sie die Arbeit der Kirche, also z.B. diakonische Projekte wie die Arbeit der Telefonseelsorge oder den Erhalt unserer Kirchengebäude.

 

Wo kann ich mich taufen lassen? 

Taufen lassen kann man sich das ganze Jahr über im Rahmen eines Gottesdienstes in der Kirche Ihrer Wahl. In diesem Jahr feiern wir an verschiedenen Orten Tauffeste unter freiem Himmel. Hier können Sie sich in großer Gemeinschaft mit anderen Täuflingen taufen lassen. 

Kann ich mein Kind taufen lassen, auch wenn wir als Eltern nicht Mitglieder der Kirche sind?

Ja. Auch wenn Sie als Eltern nicht Mitglied der evangelischen Kirche sind, können Sie Ihr Kind taufen lassen. 

Wo melde ich mein Kind zur Taufe an?

Zur Taufe anmelden können Sie Ihr Kind bei der gewünschten Kirchengemeinde. Wenn Sie nicht wissen, wen Sie ansprechen sollen, wenden Sie sich bitte an uns, den Kirchenkreis Niederlausitz. Frau Siegert oder Frau Lehmann in unserem Büro nehmen Ihre Anfragen entgegen und vermitteln Ihnen den entsprechenden Kontakt: 

Kirchenkreis Niederlausitz
Marlies Siegert und
Ingrid Lehmann
Telefon 03546 3122
suptur@kirchenkreis-niederlausitz.de

Welche Unterlagen brauche ich für die Taufe des Kindes?

Für die Taufe benötigen Sie die Geburtsbescheinigung für kirchliche Zwecke (gibt es im Standesamt) und die Bescheinigung über die Kirchenzugehörigkeit der Paten. 

Bitte beachten Sie, dass beide Elternteile der Taufe zustimmen müssen, sofern ein gemeinsames Sorgerecht besteht. 

In der Regel benötigen die Paten oder Patinnen eine Patenbescheinigung. Sie dokumentiert, dass die Person das Patenamt übernehmen darf. Sie ist im Gemeindebüro der Kirchengemeinde erhältlich, zu der der Pate oder die Patin gehört.

Die Anmeldung zur Taufe finden Sie hier (PDF-Dokument)

Wer kann Taufpate werden?

Alle, die Mitglied der evangelischen Kirche, konfirmiert und mindestens 14 Jahre alt sind, können Paten werden. Angehörige anderer christlicher Kirchen können das meist auch. Um sicher zu gehen, besprechen Sie Ihre Patenwünsche in jedem Fall mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin, der oder die das Kind taufen soll. Wer nicht getauft ist, keiner christlichen Kirche angehört oder ausgetreten ist, kann nicht Taufpate werden. 

 

Wann endet das Patenamt?

In der evangelischen Kirche endet das Amt formal mit der Konfirmation. Bei Kirchenaustritt ruht das Patenamt.

 

Benötigen Jugendliche einen Taufpaten?

Nein. Jugendliche und Erwachsene brauchen aufgrund ihrer eigenen Mündigkeit bei ihrer Taufe keine Paten. Trotzdem ist es hilfreich, Freunde und Freundinnen fürs Leben zu haben, die sie in der Welt des Glaubens begleiten.

Muss der Taufspruch aus der Bibel sein?

Ja. Der Taufspruch für eine evangelische Taufe muss der Bibel entstammen. Denn in der Taufe werden wir auf den christlichen Glauben hin getauft, wie er durch Bibel bezeugt ist. Der Taufspruch wird zu einem Begleiter für das ganze Leben. Auf www.taufspruch.de sind schöne Inspirationen zu finden.

Kann ich ein Kind gegen den Willen des anderen Elternteils taufen lassen?

Wenn Sie als Mutter oder Vater das alleinige Sorgerecht haben, entscheiden Sie auch allein über die Taufe Ihres Kindes. Liegt das Sorgerecht gemeinsam bei beiden Elternteilen, muss bei allen Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung gemeinsam entschieden werden. So ist es gesetzlich geregelt. Dazu gehört auch die Taufe. Ob und wann Ihr Kind getauft wird, dürfen beide Sorgeberechtigten also nur gemeinsam entscheiden.

Ist eine Taufe auch in einer anderen Kirche möglich?

Soll die Taufe Ihres Kindes in einer anderen Gemeinde als der Heimatgemeinde stattfinden, benötigen Sie eine Zustimmungserklärung. Die bekommen Sie von Ihrer Kirchengemeinde.